«Los mol zue» 2. Folge des traversa Podcast
«Leben mit einer Psychischen Erkrankung» - gelassener Talk mit Dominic Dillier
Die zweite Folge des Podcast von traversa thematisiert psychische Erkankung und Partnerschaft.
Barbara und Sam führen seit 12 Jahren eine feste Beziehung und wohnen zusammen in ihrer eigenen Wohnung, unter anderem unterstützt durch das Begleitete Wohnen von traversa. Gemeinsam mit dem Moderator Dominic Dillier gewähren beide einen spannenden Blick in ihr Beziehungsleben, den gemeinsamen Alltag und ob psychische Erkrankungen einen Einfluss darauf haben.
Die Podcast-Folgen können Sie unter folgenden Links hören:
Apple Podcast:
https://podcasts.apple.com/us/podcast/traversa-los-mol-zue/id1665119810
Spotify:
Radio gibt uns eine Stimme! Unsere erste Sendung ging on Air!
traversa führt zusammen mit der Radioschule klipp+klang ein Radioprojekt durch. Menschen mit Psychiatrie-Erfahrung wurden gemeinsam als Radioschaffende geschult. (Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://www.klippklang.ch/de/Radio-loco-motivo/133)
Mit diesen Radiosendungen trägt traversa zur Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für die Anliegen von Menschen mit einer psychischen Erkrankung bei.
Am Donnerstag, 3. November 2022 wurde die erste Sendung auf dem Spitalradio LUZ von 20.00 bis 21.00 Uhr ausgestrahlt. Auf DAB+ (Zentralschweiz) oder über radioluz.ch.
Vorgängig waren alle interessierten Personen an die Vorpremiere «Hörlounge» im Tageszentrum traversa eingeladen, um die erste Sendung gemeinsam mit den Mitwirkenden zu hören.
Haben Sie die Sendung verpasst?
Unter folgendem Link können Sie die erste Sendung von Radio loco-motivo Luzern nachhören:
«Los mol zue» traversa Podcast
Das Erleben deiner Schizophrenie - gelassener Talk mit Dominic Dillier
Am 10.10. Tag der Psychischen Gesundheit war die Erstausstrahlung des neuen Podcast «Los mol zue». Dieser Podcast unterstützt die Aufklärungsarbeit beziehend auf die starke Stigmatisierung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Zwei Studentinnen der HSLU Soziale Arbeit, Cheyenne Brown und Dorothee Schmid lancierten das Projekt Podcast im Auftrag von und mit traversa. Bei der Aufnahme berichtet eine betroffene Person mit einer Schizophrenie über ihr persönliches Erleben. Dies erfolgt in einem Gespräch mit dem SRF Moderator Dominic Dillier.
Anschliessend an den Podcast folgen zwei Aufnahmen der Studentinnen, ein fachlicher Kontext zum Krankheitsbild Schizophrenie und die Motivation über die Erstellung des Podcasts zum Thema psychische Erkrankung.
Mad Pride 2022 in Bern, Rückblick
Die Nationale Mad Pride 2022, mit einem Umzug zur Sensibilisierung von psychischen Erkrankungen durch die Berner Altstadt und mit anschliessendem Fest auf dem Bundesplatz fand am Samstag, 18. Juni 2022 statt.
traversa war mit 38 Personen Teil der Pride! Herzlichen Dank allen Teilnehmenden für das tolle Engagement!
Mehr Informationen zu diesem Anlass sind zu finden unter:
- www.madpride.ch.
- https://madpride.ch/medien/ unter 18. Juni 2022
- Podcast Weltspiegel
https://podcasts.apple.com/ch/podcast/weltspiegel-podcast/id1449258791
Impressionen
Tagung vom 2. Juni 2022
«Die Zeit heilt alle Wunden» - Traum oder Realität? Annäherung an die Thematik Trauma
Wir blicken auf eine sehr erfolgreiche Tagung zurück und danken allen Besucher*innen für Ihre Teilnahme. Programm der Tagung zur Kenntnisnahme: Flyer
Folgende Referate können heruntergeladen werden:
- «Heute eine Sprache finden für das Geschehene von gestern - psychologische erste Hilfe und Traumatherapie» von Dr. med. Fabian Ludwig, Psychiater und Janine Tettamenti, Pflegefachfrau, lups Luzern
Referat - «Schematherapie - ein störungsübergreifender Ansatz zur Behandlung emotionaler Traumatisierung» von Marina Poppinger, Fachpsychologin für Psychotherapie
Referat - Warum Vertrauen heilsam sein kann - Philosophische Betrachtungen zum Verhältnis von Vertrauen und Trauma von Dr. Martin Brasser, Theologe und Philosoph
Abstract
Impressionen der Tagung
Broschüre PEERLE-Briefe 2020
Die Peermitarbeiter*innen von traversa haben in der Corona-Zeit im 2020 die zuvor monatliche Erscheinung der PEERLE-Briefe auf eine wöchentliche Ausgabe erhöht. Daraus ist eine beachtliche Sammlung mit Texten zu unterschiedlichen Themen entstanden, welche in einer Broschüre zusammengefasst wurde.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sie können die Broschüre bei uns kostenlos bestellen unter: Seite Bestellung Herzlichen Dank!
10.10. Tag der psychischen Gesundheit
Standaktion am Samstag, 9. Oktober 2021 vor dem Stadttheater in Luzern
Am Samstag, 9. Oktober 2021, 8.30 bis ca. 13.00 Uhr konnten sich Passant*innen über die diversen Angebote von traversa informieren lassen. Als Energiespender wurden feine Äpfel verteilt. Flyer
Downloads
Folgende Dokumente können als PDF heruntergeladen werden:
Tagung 2022:
- Referat von Dr. med. Fabian Ludwig und Janine Tattamanti
- Referat von Marina Poppinger
- Abstract von Dr. Martin Brasser
und zum Hören:
Wie geht's Dir? Nationale Kampagne zu Psychischer Gesundheit
Am 10.10.2014, dem Tag der Psychischen Gesundheit, lancierten die Schweizerische Stiftung Pro Mente Sana und die vier Kantone Luzern, Bern, Schwyz und Zürich die neue Kampagne "Wie geht's Dir?" Diese will dazu ermuntern, im Alltag über psychische Krankheiten zu sprechen. Folgende Luzerner Organisationen machen auch mit:
- Kanton Luzern, Gesundheits und Sozialdepartement
- Luzerner Psychiatrie
- Stiftung Brändi
- Interessengemeinschaft Arbeit
- Kirchen im Kanton Luzern
- Vipp, Verband der Innerschweizer Psychologinnen und Psychologen
- Selbsthilfe Luzern Obwalden Nidwalden
- Tel 143
- FABIA
- traversa Netzwerk für Menschen mit einer psychischen Erkrankung
Psychische Krankheiten werden oft verschwiegen. Genau hier setzt diese Kampagne an. Auf Plakaten sind jeweils zwei Menschen in Alltagssituationen zu sehen. Sie reden über alles. Auch über psychische Gesundheit. Wissen über psychische Erkrankungen hilft, Vorurteile abzubauen. Konkrete Gesprächstipps tragen dazu bei, leichter über psychische Erkrankung zu sprechen.
Auf der Website der Kampagne finden Sie Gesprächstipps und mehr Informationen zur Kampagne www.wie-gehts-dir.ch